6. Landestagung LemaS NRW am 14./15. Juli: VIELEN DANK für IHRE TEILNAHME!
100 bzw. 80 Personen haben an jedem der beiden Tagungstage zugehört und mitgemacht. Im Tagungspadlet unter dem Link https://pacemakerinitiative.padlet.org/info7125/LemaS_Landestagung finden Sie eine kleine Nachbereitung mit Material aus den Workshops sowie Links zu den aufgezeichneten Vorträgen (bei vimeo). Zu den Vorträgen gelangen Sie auch direkt über diese Links:
Keynote von Frau Prof.' Isa Jahnke: https://vimeo.com/565779079/e1c39b191a
Vortrag von Jan Kwietniewski und Andreas Terfloth: https://vimeo.com/565793100/db60590020
--- --- --- --- --- ---
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung laden herzlich ein
zur 6. LemaS-Landestagung NRW „Leistung macht Schule“:
Enrichment und außerunterrichtliche Förderung – digital gestützt
am 14. und 15. Juni 2021 jeweils von 16.00 bis 18.30 Uhr
Wir freuen uns, Sie bei unserer zweiteiligen Fachtagung im digitalen Format begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie ein interessantes Programm von Input-Vorträgen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zum fakultativen Modul 4 des LemaS-Programms „Außerunterrichtlich Fordern und Fördern“.
Das Programm (siehe unten) ist abgesehen vom jeweiligen Einführungsvortrag/Keynote identisch. So haben Sie die Möglichkeit, einen der Termine auszuwählen oder auch an beiden Tagen in unterschiedlichen Workshops teilzunehmen.
Es können an jedem der beiden Tage jeweils zwei Kolleg:innen pro LemaS-Schule teilnehmen – insgesamt also bis zu vier Mitglieder Ihres Kollegiums. Bitte schöpfen Sie diese Möglichkeit gerne aus und berücksichtigen Sie dies in vorherigen Absprachen zur Anmeldung, die für jeden Tag gesondert ausgeführt werden muss.
Bei der Veranstaltung kooperieren technisch wir mit der „Pacemaker-Initiative“ und Edudip:
https://pacemakerinitiative.padlet.org/info7125/LemaS_Landestagung
Unter diesem Link finden Sie ein padlet mit den Tagungsinformationen und Anmeldelinks für beide Tage. Darüber hinaus finden Sie die Informationen auch auf der Seite www.lemas.nrw.
Wir freuen uns darauf, Sie im Juni zu sehen und hoffen mit Ihnen, dass eine Tagung mit persönlichen Begegnungen und direktem Austausch bald wieder stattfinden kann.
Mit freundlichen Grüßen
MR Engelbert Sanders (MSB)
Prof. Dr. Christian Fischer (WWU)
Dr. Christiane Fischer-Ontrup (WWU)
Zur Landestagung sind Kolleginnen und Kollegen aus LemaS-Schulen eingeladen. Freie Plätze stellen wir Interessierten Gästen zu Verfügung: bitte vermerken Sie bei der Anmeldung dann „Gast“ unter den Angaben zu Ihrer Institution
Programm
Montag, 14.Juni 2021 – 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
16.00 Uhr
Begrüßung
MR Engelbert Sanders (MSB), Prof. Christian Fischer (WWU)
16.10 Uhr
Keynote: Prof. Dr. Isa Jahnke, University of Missouri-Columbia
Personalisiertes Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings
Digitale Technologien können Lernen fördern. Wirksamkeit entfalten sie allerdings erst im sinnvollen Zusammenhang mit pädagogischen Handlungskonzepten bzw. didaktischen Szenarien. Im Vortrag wird u.a. anhand von Beispielen aus skandinavischen und internationalen Schulen erörtert, unter welchen Voraussetzungen digitale Technologien gezielt für Lernprozesse genutzt werden und zur Förderung aktivierender Lernstrategien beitragen können. Diskutiert und reflektiert werden soll, inwiefern Schulen in Deutschland von diesen Erfahrungen profitieren können.
Prof. Dr. Isa Jahnke ist Professorin für 'Learning Design & Technologies' an der University of Missouri-Columbia, USA. Zuvor war sie Professorin an der Umeå University in Schweden und Juniorprofessorin an der TU Dortmund in Deutschland. Sie untersuchte den Einsatz von Tablets in Schulen in Skandinavien (2011-2015) und in den USA (seit 2016). Weitere Infos: www.isa-jahnke.com
16.55 Uhr
Austausch und Diskussion
17.10 Uhr
Sechs Parallele Workshops (werden am 15.6. wiederholt)
1. Die „Digitale Drehtür“ als schulübergreifendes Format der digitalen Unterrichtsentwicklung
Die Digitale Drehtür als Angebot zur Unterstützung des individualisierten Lernens von Schüler:innen aller Jahrgangsstufen bietet die Möglichkeit nicht nur klassenübergreifend zu arbeiten, sondern auch schulübergreifend zu agieren. Diese Möglichkeit soll nun genutzt werden, um Schüler:innen bundesweit sehr niedrigschwellig zusammen zu bringen. Wir werden verschiedene Angebotsformate vorstellen und möchten mit Ihnen gemeinsam die Chancen und Herausforderungen der schulübergreifenden Zusammenarbeit diskutieren
Referenten: Christopher Reiners, Tobias Bork (Corona School e.V.)
2. Erprobte Konzepte zur außerunterrichtlichen Begabungsförderung aus der Praxis der Schiller-Schule Bochum
"Seit ungefähr 10 Jahren gibt es das Team Begabungsförderung an unserer Schule und in dieser Zeit ist ein schlüssiges Gesamtkonzept für die freiwillige außerunterrichtliche Förderung gewachsen. Dieses umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis EF und macht geeigneten Schüler*innen jedes Schuljahr ein altersgerechtes projektartiges Angebot. Dabei werden verschiedenste Kompetenzen, aber vor allem Selbstmanagement und auch Teamfähigkeit angesprochen und herausgefordert, wobei ein zentraler Grundsatz ist, dass eigene Interessen eingebracht werden können und sollen. Wir geben einen kurzen allgemeinen Inputvortrag zum Gesamtkonzept und stellen danach die einzelnen Jahrgangsstufenprojekte als Museumsrundgang zur freien Erkundung vor. Dabei stehen wir für Rückfragen und Feedback zur Verfügung und teilen gerne auch unsere zugehörigen Dokumente und Unterlagen, so dass Sie sich davon anregen lassen und damit weiterarbeiten können."
Referenten: Hans Sejk, Maximilian Sauerwald & KollegInnen
3. Nachhaltige Zukunftsgestaltung an der Grundschule Wiedenest: ein besonderes Förderprojekt
Das Projekt zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung lädt Schüler:innen ein, Akteure für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu werden. Ziel des Projekts ist insbesondere, dass sie ihre Mitschüler:innen und Mitmenschen als Akteure für ein nachhaltiges Handeln motivieren und gewinnen sollen. Am Beispiel der Grundschule Wiedenest zeigt sich, wie sehr sich Schüler:innen für diese Projekt begeistern und wie sie es weitestgehend selbstständig realisieren können.
Referenten: Matthias Greven (Schulleiter), Dr. Marcus Kohnen (WWU)
4. Förderung von Lernstrategien im Distanzunterricht
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass Schülerinnen und Schüler eigenständig und selbstreguliert lernen können, nicht nur im Beisein ihrer Lehrkräfte. Dieser Workshop bietet erste Erkenntnisse zur (tatsächlichen) Nutzung von Lernstrategien durch Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht sowie hilfreiche Ideen und Tipps zur Förderung von Lernstrategien in Präsenz- und Distanzunterricht.
Referentinnen: Dr. Corinna Schuster (WWU), Leonie Fleckenstein (WWU)
5. Flipped Classroom 2.0 - Umsetzungsmöglichkeiten im Distanz- und Hybridunterricht
Sie denken, Flipped Classroom ist besonders gut oder gerade nicht für den Distanz- und Hybridunterricht geeignet? Im Workshop geht es um individualisierende Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Flipped Classroom im aktuellen Unterrichtssetting. Vortrag mit anschließender Diskussion. (Zielgruppe: weiterführende Schulen).
Referentin: Lisa Lücking (Märkisches Gymnasium, Schwelm)
6. Digitale Präsentationen: Ergebnisse aus außerunterrichtlichen Zusammenhängen sichtbar machen
Die im Rahmen von Enrichment-Angeboten erstellten Projekte und Produkte von Schüler:innen innerhalb der Schulgemeinde oder auch online zu veröffentlichen, verleiht diesen eine besondere Wertschätzung. Vom e-Book über Blogs, digitale Ausstellungen und Rundgänge, Videoclips sowie VirtualReality-Touren – unterschiedlichste mediale Formate sind hier denkbar. Die mit einer Veröffentlichung einhergehenden Fragestellungen technischer und rechtlicher Art können im Workshop ebenso besprochen wie die individuellen Erfahrungen und Voraussetzungen für die Arbeit mit verschiedenen Medienformaten an Ihrer Schule.
Referentin: Kathrin Gade (lif)
17.55 Uhr
Abschlussmoderation und Einladung zu den Vernetzungstischen
18.00 – 18.30 Uhr
Im Anschluss an unsere Tagung sind Sie eingeladen, an einem oder mehreren von vier „Vernetzungstischen“ vorbeizuschauen: Hier erwarten Sie die Verantwortlichen unserer verschiedenen Entwicklungsprojekte* zusammen mit Schulpraktiker:innen, die gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Sie können sich informieren, ob eines der Projekte auch für Sie bzw. für Ihre Schule in Frage kommt, was Ihnen das „bringt“, wie Sie begleitet werden. Sie können sich dort auch zu einem späteren ausführlicheren Gespräch verabreden, wenn Sie noch Näheres über Inhalte und Ausrichtung der Projekte erfahren möchten.
Dies sind die Vernetzungstische, die Sie ab 18.00 Uhr über je einen eigenen Link aufsuchen (und gerne auch wechseln) können:
- Diagnostische Kompetenz: Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale von Schülerinnen und Schülern verlässlicher einschätzen (mit Prof. Till Utesch, Jan Beck)
- Selbstreguliertes Lernen stärken mit Schülermentor:innen (mit Dr. Corinna Schuster (WWU), Kerstin Holtkamp, Kardinal-von-Galen-Schule Mettingen)
- Nachhaltige Zukunftsgestaltung: Projektorientiertes Enrichment zu den Zukunftszielen 2030 (mit Dr. Marcus Kohnen (WWU) und Matthias Greven, Grundschule Wiedenest,)
- Lernen und Bewegung im Klassenunterricht: "Bewegte Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit und der exekutiven Funktionen" (mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup (WWU) und Eva Schönweitz, Gymnasium Martinum Emsdetten)
18.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dienstag, 15. Juni 2021, 16.00 bis 18.30 Uhr
16.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
MR Engelbert Sanders (MSB) und Prof. Christian Fischer (WWU)
16.10 Uhr
Vortrag: Jan Kwietniewski, Fachstelle Beratungsstelle besondere Begabungen" am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Andreas Terfloth, Koordinator für Hamburger Schulen in der LemaS-Initative
Digitale Enrichmentformate: Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Quantensprung der Möglichkeiten?
In Hamburg gibt es seit Langem ein Enrichmentprogramm, in dem Schülerinnen und Schüler schulübergreifend an komplexen Aufgaben arbeiten. Bislang wurden diese durch schulexterne Expertinnen und Experten gestaltet und traditionell in Gruppen vor Ort (z.B. in den Schulen) durchgeführt.
Nach Ausbruch der Pandemie wurden alle diese traditionellen Angebote in Onlineformate überführt. Dabei mussten sowohl der gesamte Bewerbungsprozess für die Schülerinnen und Schüler (inkl. Nomination bzw. Empfehlung der Schule) als auch die Durchführungsformate neu gedacht werden.
Im Vortrag werden am Beispiel der Hamburger Angebote einige Grundgedanken zur Gestaltung der Enrichmentkurse vorgestellt sowie die aktuelle Veränderung reflektiert. Dabei werden praxisnahe Beispiele für aktuelle Enrichmentformate und die Erfahrungen aus den Schulen besprochen.
16.55 Uhr
Austausch und Diskussion
17.10 Uhr
Parallele Workshops (wie am 14.6.2021)
17.55 Uhr
Abschlussmoderation und Einladung zu den Vernetzungstischen
18.00 – 18.30: Vernetzungstische
Wie am 14.6.
18.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
_________________________________________________________________
*Entwicklungsprojekte sind längerfristige, wissenschaftlich begleitete Projekte über den Zeitraum eines Schuljahrs. Die unterschiedlichen Angebote haben Schwerpunktthemen wie Diagnostische Kompetenz, Selbstreguliertes Lernen, nachhaltige Zukunftsgestaltung, Lernen und Bewegung, Online-Lernverlaufsdiagnostik. Sie werden jeweils von einem Wissenschafts-Praxis-Team geleitet. – Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf dieser Website.