Herzlich Willkommen bei LemaS-NRW
"Leistung macht Schule" (LemaS) ist das gemeinsame Bund-Länder-Programm zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsstarker Schüler*innen. 63 der bundesweit insgesamt 300 Schulen liegen in Nordrhein-Westfalen. Sie arbeiten in einem oder mehreren der 22 Teilprojekte zur Unterrichtsentwicklung und in einem Kernmodul zur Schulentwicklung. Hier gibt es Informationen zum Programm und aus dem Forschungsverbund, der dieses Programm durchführt: www.leistung-macht-schule.de bzw. www.lemas-forschung.de. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist maßgeblich am Forschungsverbund beteiligt und trägt mehrere der Teilprojekte.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat darüber hinaus das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (lif) an der WWU damit beauftragt, die 63 nordrhein-westfälischen LemaS-Projektschulen bis zum Abschluss des Programms 2027 (Ende der Transferphase, die 2023 mit weiteren noch auszuwählenden Schulen beginnt) mit ergänzenden freiwilligen Angeboten zu unterstützen.
Zum einen werden dazu regelmäßig Landestagungen und Netzwerktreffen veranstaltet. Zum anderen hat das Landeskompetenzzentrum spezielle Entwicklungs- und Qualifizierungsformate für die LemaS-Projektschulen entwickelt. Sie fokussieren insbesondere die Bereiche "Diagnose und Beratung" sowie "außerunterrichtliches Fordern und Fördern".
Weiterführende Informationen zu den Angeboten finden Sie in der folgenden Übersicht.
Qualifizierungsbausteine
- Was sind Qualifizierungsbausteine?
Qualifizierungsbausteine sind vor-/nachbereitete und evaluierte Angebote auf Workshop-Ebene. Sie werden von praxiserfahrenen ExpertInnen-Teams des LIF angeboten. Grundsätzlich bestehen alle Qualifizierungsbausteine aus einem Dreischritt:
1. Onlinebasierte Vorbereitung auf die Qualifizierungsmaßnahme, indem die Schulen bspw. aufgefordert werden, bereits bestehende Erfahrungen oder Konzepte an der Schule zu systematisieren und zu verschriftlichen sowie angebotsbezogene Bedarfe und Ziele der Schule zu formulieren.
2. Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme (Präsenz: eintägig. Virtuell: ca. 2 onlineWorkshops).
3. Reflexion und Evaluation des Angebots durch onlinebasiertes Feedback zur Qualität sowie - ggf. und wenn möglich auch vor Ort - durch Evaluierung und Nachberatung zu Anpassungsbedarfen im schulpraktischen Alltag.
Weitere reflexive Maßnahmen sollen zudem fester Bestandteil aller Landestagungen werden, sodass gleichermaßen ein interschulischer Austausch über alle Landesregionen hinweg angeregt wird.
- Modul 3: Angebote zu Diagnostik & Beratung
- Modul 4: Fachdidaktische Angebote / Enrichment
Entwicklungsprojekte
- Was sind Entwicklungsprojekte?
Entwicklungsprojekte sind längerfristige, wissenschaftlich begleitete Projekte über den Zeitraum eines Schuljahrs. Die 5 unterschiedlichen Angebote haben Schwerpunktthemen wie Diagnostische Kompetenz, Selbstreguliertes Lernen, nachhaltige Zukunftsgestaltung, Lernen und Bewegung, OnlineLernverlaufsdiagnostik. Sie werden jeweils von einem Wissenschafts-Praxis-Team geleitet. Nähere Informationen auch über Einstiegsmöglichkeiten im laufenden Schuljahr erhalten Sie durch das Projektbüro.
Zudem gibt es für die Projekt eine eigene Arbeitsplattform: https://www.ep-lemas.nrw/
- Modul 3: Diagnostik & Beratung
Entwicklungsprojekt "EP Diagnostische Kompetenz" Projektleiter: Prof. Dr. Till Utesch
Entwicklungsprojekt "EP Selbstreguliertes Lernen" Projektleiterin: Dr. Corinna Schuster
Entwicklungsprojekt " EP Online-Lernverlaufsdiagnostik mit quop" Projektleiter: Prof. Dr. Elmar Souvignier
- Modul4: Enrichment
Entwicklungsprojekt "EP Nachhaltige Zukunftsentwicklung" Projektleiter: Dr. Marcus Kohnen
Entwicklungsprojekt "EP Lernen und Bewegung" Projektleiter: Prof. Dr. Nils Neuber
Praxisbegleitende Weiterbildungsangebote des Landeskompetenzzentrums (Lif)
- Überblick über die Weiterbildungsangebote des Lif
Praxisbegleitende Fort-/Weiterbildungsangebote des Landeskompetenzzentrums stehen den LemaS-Schulen selbstverständlich offen: z.B. die Einführungsfortbildung zum ForderFörderprojekt (Sek. I) oder die Fortbildung zum Konzept Schrift.Sprach.Forscher. Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren (Jahrgangsstufen 4 und 5). Für die Weiterbildungen zum ECHA-Diplom „Specialist in Gifted Education and Talent Development“ des ICBF und zum Zertifikat „Experte für individuelle Förderung und Potenzialentwicklung“ wird ein kostenfreies Platzkontingente für interessierte Kolleg*innen aus LemaS-Schulen freigehalten.
Für weitere Informationen klicken Sie auf:
- Aktuelle Angebote
Bitte beachten Sie:
- FFP und S.S.F. sind bereits angelaufen. Neuanmeldungen werden erst zum nächsten Schuljahr 2021/22 möglich. Termine für die Informationsveranstaltungen veröffentlichen wir rechtzeitig im Frühjahr 2021.
- GEÄNDERTE TERMINE für den Beginn des ECHA-Diploms und den Zertifikatskurs "Experte für individuelle Förderung"
WAS
www / Kurzbeschreibung
Termine
Weiterbildung zum
ECHA-Diploma of Advanced Studies „Specialist in Gifted Education and Talent Development“
https://icbf.de/index.php/de/arbeitsschwerpunkte-2/aus-und-weiterbildung/echa-diploma
Zum FLYER: https://icbf.de/images/2020/ECHA-Diploma_22.pdf
Ein Qualifizierungsangebot des ICBF zur diagnosebasierten individuellen Begabungs-förderung und Talententwicklung (30 ECTS).
.
Neue Termine!
ECHA-Kurs 22 (2020/21):
1. Modul: 05.02.2021 – 06.12.2021 (Fachliche Kompetenzen der Begabtenförderung)
2. Modul: 07.05.2021 – 08.05.2021 (Diagnostische Kompetenzen)
3. Modul: 25.06.2021 – 26.06.2021 (Didaktische Kompetenzen)
4. Modul: 26.11.2021 – 27.11.2021 (Kommunikative Kompetenzen)
5. Modul: 04.02.2022 – 05.02.2022 (Präsentation der Diplomarbeiten und Diplomfeier)Weiterbildung zum Zertifikat: „Experte für individuelle Förderung und Potenzialentwicklung“
https://lif-nrw.de/index.php/qualifizierung/fort-und-weiterbildungen/experte-individuelle-foerderung
Ein Qualifizierungsangebot des LIF zur diagnosebasierten individuellen Förderung und Potenzialentwicklung (15 ECTS).
Hier geht es zum YouTube-Video:
Neue Termine!
Start im Juni 2021:
Auftakt:Fr 11.06. – Sa 12.06.2021
Modul I: Fr Fr 29.10. – Sa 30.10.2021
Modul II: Fr 17.12. – Sa. 18.12.2021
Modul III: Fr 08.04. bis Sa 9.04.2022
Modul IV: wird noch bekannt gegeben
Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt (FFP):
https://lif-nrw.de/index.php/qualifizierung/fort-und-weiterbildungen/ffpweiterbildung
Eine praxisbegleitende Einführungsfortbildung in das Förder-Forder-Projekt. Zielgruppe sind Schüler*innen der Grundschule als auch der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe).
Termine 2020/21:
Infoveranstaltung: 23.9.2020 (16.00 bis ca. 18.00)
1. Modul: 25.11.2020 (15:30 bis 18.00)
2. Modul: 24.2.2021 (15:30 bis 18.00)
3. Modul: 28.4.2021 (15:30 bis 18.00)
Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt-Plus (FFP+)
https://lif-nrw.de/index.php/qualifizierung/fort-und-weiterbildungen/ffppluswb
Das Forder-Förder-Projekt Plus bietet eine praxisbegleitende Vertiefungsfortbildung im digitalen Format bezogen auf Schüler*innen der gymnasialen Oberstufen unter dem Titel “Forschendes Lernen - das Lernen erforschen”
Termin nächste Info-Veranstaltung für das Schuljahr 2020/21:
24.08.2020
Fortbildung zu Schrift.Sprach.Forscher. (S.S.F.)
https://lif-nrw.de/index.php/qualifizierung/schrift-sprach-forscher
Die praxisbegleitende Fortbildung zum Konzept Schrift.Sprach.Forscher. Rechtschreib-strategien entdecken, entwickeln und automatisieren zielt auf Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 und 5.
Termin nächste Info-Veranstaltung für das Schuljahr 2020/21:
26.8.2020
Schulen stellen sich vor
- Aus der Praxis ... für die Praxis
Als LemaS-NRW-Schule haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit, Praxisbeispiele und bewährtes Material für Interessierte zugänglich zu machen:
Fachbezogene Unterrichtsbeispiele aus der/für die Praxis
Fachübergreifende Unterrichtsbeispiele aus der/für die Praxis
Lernen auf Distanz Handreichungen
Wir freuen uns sehr über Ihre Mitwirkung. Wenn Sie eine Praxisbeispiel haben, dass Sie gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie uns Ihr Material an: feedback@lemas.nrw
Bitte beachten Sie bei der Materialerstellung die rechtlichen Grundlagen des Persönlichkeits- bzw. Bildrechts (z. B. bei der Verwendung von Fotografien, auf denen Personen zu erkennen sind). Eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für die Verwendung von Foto-, Ton und/oder Videoaufnahmen können Sie ***hier*** herunterladen. Außerdem gilt es Urheber- und Nutzungsrechte zu beachten. Haben Sie diesbezüglich Fragen, so finden Sie in der Handreichung "Urheberrecht in der Schule" des BMBF aktuelle, grundlegende Informationen.
- Startschuss an der GGS Wiedenest
Startschuss für Projekt „Nachhaltige Zukunftsgestaltung“ (LemaS)
Im Rahmen unserer Teilnahme an der LemaS-Initiative (Leistung macht Schule) haben wir auf Landesebene die Möglichkeit, an einem besonderen Entwicklungsprojekt teilzunehmen. Dabei geht es um ein Enrichmentangebot zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Das Projekt hat das Ziel Kinder von Experten zu Akteuren zu machen und in ihrem kritischen Denken mit Blick auf das Gemeinwohl und eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft zu fördern.mehr unter:
https://www.ggswiedenest.de/startschuss-fuer-projekt-nachhaltige-zukunftsgestaltung/
https://www.ggswiedenest.de/lemas-projekt-nachhaltige-zukunftsgestaltung/